Willkommen bei den neuen Gastgebern!

Hotellerie und Gastronomie stehen für Genuss und Lebensfreude. Wandel ist hier Normalität: Trends entstehen, Gästewünsche ändern sich, Innovationen drängen auf den Markt. All das verändert auch die Arbeit.

Deshalb wurden die  Ausbildungen der Gastronomie, Hotellerie und Küche modernisiert und neu strukturiert. Digitales, Nachhaltigkeit und Teamwork spielen Hauptrollen. Alle Ausbildungsinhalte standen auf dem Prüfstand der Branchenexperten und wurden an veränderte Anforderungen angepasst.

Am 1. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen für die jetzt sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft getreten.

Kommen Sie schon jetzt mit auf Entdeckungsreise!

Die Karriere als Profi-Gastgeber: Jetzt noch vielfältiger und voller Perspektiven.

KochCup – Nachhaltiger Rezept- und Kochwettbewerb für Azubis zur Fußball-EM 2024
Bewerbungen liefen vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2023

Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Das Metathema Nachhaltigkeit hat mit der Neuordnung auch in der gastgewerblichen Ausbildung mehr Gewicht bekommen. Der DEHOGA unterstützt deshalb gerne den KochCup zur Fußball-EM 2024.

Rezepte sollen zu umweltfreundlicher Ernährung inspirieren 

Dieser nachhaltige Koch- und Rezeptwettbewerb ist am 1. Mai 2023 gestartet. Er wurde vom Bundesumweltministerium ins Leben gerufen; Schirmherr ist der Chefkoch der deutschen Herren-Fußballnationalmannschaft, Sternekoch Anton Schmaus. Alle Auszubildenden im Beruf Koch/Köchin sind dazu aufgerufen, ihr planetenfreundliches Rezept einzureichen und so für mehr Nachhaltigkeit auf den Tellern von Morgen zu sorgen. Der KochCup findet anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Herren im Juni und Juli 2024 statt und spannt so den Bogen zwischen dem Nachhaltigkeitsbestreben im Sport und in der Gastronomie.

Wie gut und wie nachhaltig ein Rezept ist, entscheidet eine interdisziplinäre Jury aus Lebensmittel- und Umweltexpert*innen sowie Köch*innen und Sportwissenschaftler*innen auf Basis unterschiedlicher Kriterien. So sollten Rezepte möglichst auf pflanzlichen, biologischen, saisonalen und regionalen Zutaten basieren und wenig Lebensmittelabfälle verursachen.

Regionalturniere sind Vorrunden auf dem Weg zum Finale

Auszubildende konnten ihr Rezept einzeln oder in Zweier-Teams bis zum 31. Juli 2023 online auf www.kochcup.de einreichen. Aus jeder Region Deutschlands werden die Ersteller*innen der Rezepte, die die Kriterien am besten erfüllen, zu einem der Regionalturniere eingeladen. Diese finden zwischen September und November 2023 statt. Dort können die Bewerber*innen ihre Rezepte vor den Augen der Jury zubereiten und vorstellen.

Gewinner*innen präsentieren ihr Rezept im Rahmen der Fußball-EM der Herren 2024

Die Gerichte, die die Jury in den Regionalturnieren am meisten überzeugen, kommen ins Finale. Dies findet im März 2024 in Teltow bei Berlin statt. Zuvor haben die Finalist*innen Gelegenheit, ihre Rezepte mit der Hilfe von Köch*innen und Ernährungsexpert*innen zu optimieren. Darüber hinaus bekommen sie die Möglichkeit, einen Publikumspreis zu gewinnen, über den die breite Öffentlichkeit online abstimmen kann und mit dem die Finalist*innen Extra-Punkte für das Finale sammeln können.

Im Finale bereiten sie ihre Rezepte zu und werden von der Jury bewertet. Die drei Gewinner*innen bzw. Duos erhalten eine personalisierte Kochjacke und eine Masterclass bei Sternekoch Stephan Hentschel & Friends. Alle Teilnehmenden aus Vorrunden und Finale werden ausgezeichnet und ihre Rezepte werden auf der Projektwebsite, in den Medien und auf Social Media vorgestellt.

Welche Kriterien das Rezept erfüllen sollte, die genauen Teilnahmebedingungen sowie alle Detailinformationen zum Wettbewerb finden sich auf der Internetseite www.kochcup.de.